Sauna ist eine beliebte Methode zur Entspannung und Gesundheitsförderung. Aber wie oft sollten Sie in die Sauna gehen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen? Ist es ratsam, jeden Tag in die Sauna zu gehen, oder lieber eine Woche Pause? In diesem Artikel gehen wir auf die optimale Häufigkeit des Saunabesuchs ein und auch darauf, wann es angebracht ist, auf den Saunabesuch zu verzichten.
Wichtigste Punkte:
- Um eine optimale Wirkung zu erzielen, wird empfohlen, 1–3 Mal pro Woche in die Sauna zu gehen.
- Es ist nicht ratsam, vor dem Saunabesuch zu verhungern oder eine frische Mahlzeit zu sich zu nehmen.
- Nach dem Saunagang ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken und sich auszuruhen.
- Saunen haben viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit, wie zum Beispiel die Entgiftung des Körpers und die Stärkung des Immunsystems.
- Vermeiden Sie einen Saunabesuch, wenn Sie krank sind, hohen Blutdruck haben oder Hautprobleme haben.
Wie oft sollten Sie für eine optimale Wirkung in die Sauna gehen?
Um die positiven Auswirkungen der Sauna auf Ihre Gesundheit voll auszuschöpfen, sollten Sie mindestens einmal pro Woche in die Sauna gehen. Über die optimale Häufigkeit des Saunabesuchs gibt es jedoch unterschiedliche Meinungen und diese hängt in erster Linie von den individuellen Vorlieben und dem Gesundheitszustand ab.
Einige Experten empfehlen, jeden Tag in die Sauna zu gehen, um den Körper regelmäßig aufzuwärmen und den Saunagang optimal zu nutzen. Ein nahezu täglicher Saunagang soll sich positiv auf die Entgiftung des Körpers, die Stärkung des Immunsystems und die Verbesserung der Durchblutung auswirken.
Andere Experten geben jedoch an, dass die ideale Häufigkeit bei 2 bis 3 Saunagängen pro Woche liegt. So ruht der Körper zwischen den einzelnen Saunagängen ausreichend und ermüdet nicht übermäßig. Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören und sich beim Saunagang nicht zu überlasten.
Generell hat jeder Einzelne seine eigenen Grenzen und Vorlieben. Daher ist es eine gute Idee, mit der Saunafrequenz zu experimentieren und auf Ihren Körper zu hören, um optimale Ergebnisse für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu erzielen.
Wann ist es angebracht, in die Sauna zu gehen?
Saunen sind eine tolle Möglichkeit, sich zu entspannen und für Ihre Gesundheit zu sorgen. Es gibt jedoch Situationen, in denen Sie vorsichtig an die Sauna herangehen oder sie ganz meiden sollten. Bei der Entscheidung, wann Sie in die Sauna gehen, ist es wichtig, die Jahreszeit und Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse zu berücksichtigen.
Sommer: Eine gute Zeit, sich an die Hitze zu gewöhnen
Im Sommer kann eine Sauna eine schöne Möglichkeit sein, sich an die Hitze draußen zu gewöhnen. Die Sauna hilft Ihnen, sich an höhere Temperaturen anzupassen und den Übergang zwischen klimatisierten Räumen und der Außenumgebung besser zu bewältigen. Die angenehme Temperatur in der Sauna ermöglicht es Ihnen auch, nach körperlicher Aktivität in der Sonne zu entspannen und neue Energie zu tanken. Wenn Sie im Sommer gerne in die Sauna gehen, gibt es keinen Grund, ihn nicht zu genießen.
Winter: Die perfekte Zeit zum Aufwärmen
Traditionell wird die Sauna in den kälteren Monaten wie Herbst und Winter genutzt. Zu dieser Jahreszeit ist es draußen kalt und eine Sauna ist eine tolle Möglichkeit, sich aufzuwärmen und zu erfrischen. In der Sauna können Sie nach einem langen Tag bei kaltem Wetter das Gefühl thermischer Behaglichkeit und Entspannung genießen. Sauna im Winter ist auch eine tolle Vorbeugung gegen Erkältungen und Grippe, da sie das Immunsystem stärkt und die Durchblutung verbessert.
Individuelle Bedürfnisse und Kontraindikationen
Auch wenn der Saunabesuch im Allgemeinen vorteilhaft ist, sollten Sie Ihren individuellen Gesundheitszustand berücksichtigen. Es gibt einige Kontraindikationen, die Sie vom Saunagang abhalten sollten. Wenn Sie an Bluthochdruck, Herzproblemen, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen oder schwerwiegenden Hautproblemen leiden oder kürzlich an einer Infektionskrankheit gelitten haben, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren und überlegen, ob der Saunagang für Sie das Richtige ist. Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören und ihn keinem unnötigen Stress auszusetzen.
Wie lange sollte man in der Sauna bleiben?
Wie lange Sie in der Sauna verbringen sollten, hängt von der Art der Sauna, Ihrem Gesundheitszustand und Ihren individuellen Vorlieben ab. Es wird empfohlen, etwa 15 Minuten in der finnischen Saunakabine zu bleiben. Nach dieser Zeit ist es wichtig, den Körper in einem Pool oder einer Wanne mit kaltem Wasser zu duschen und abzukühlen. In Dampfsaunen, die niedrigere Temperaturen und eine höhere Luftfeuchtigkeit aufweisen, ist ein so langer Aufenthalt nicht erforderlich. In Infrarotsaunen, die Infrarotstrahlung nutzen, beträgt die Aufenthaltsdauer in der Sauna in der Regel etwa 30-40 Minuten.
Es ist wichtig, auf den Körper zu hören und ihn nicht durch einen zu langen Aufenthalt in der Sauna zu überlasten. Wenn Sie Beschwerden wie Schwindel oder Müdigkeit verspüren, ist es besser, die Sauna zu verlassen. Jeder Mensch ist einzigartig und kann unterschiedliche Toleranzen gegenüber Hitze und Feuchtigkeit haben. Deshalb ist es sinnvoll, verschiedene Aufenthaltsdauern in der Sauna auszuprobieren und die optimale Zeit zu finden.
Wie passt man die Saunazeit richtig an?
Um die Zeit, die Sie in der Sauna verbringen, richtig zu gestalten, wird empfohlen, diese Grundsätze zu befolgen:
1. Beginnen Sie mit einer kürzeren Saunazeit, zum Beispiel 5-10 Minuten, und steigern Sie sie schrittweise, wenn sich Ihr Körper besser anpasst.
2. Wenn Sie eine neue Sauna zum ersten Mal benutzen, versuchen Sie, nur kurze Zeit in der Kabine zu verbringen und beobachten Sie, wie sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf Sie auswirken.
3. Achten Sie auf Überhitzungssymptome wie starkes Schwitzen, Schwindel oder Übelkeit. Wenn solche Symptome auftreten, verlassen Sie die Sauna und kühlen Sie sich ab.
4. Wenn Sie sich wohl fühlen, können Sie die Aufenthaltsdauer schrittweise auf die empfohlenen 15 Minuten in der finnischen Sauna oder 30-40 Minuten in der Infrarotsauna steigern.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Zeit in der Sauna nur ein Teil des gesamten Saunarituals ist. Nach dem Verlassen der Sauna ist es wichtig, sich auszuruhen, Flüssigkeit aufzufüllen und dem Körper Zeit zur Regeneration zu geben. Denken Sie daran, dass es bei der richtigen Saunanutzung um das Gleichgewicht zwischen Hitze und Kälte, Entspannung und Körperpflege geht.
SAUNATYP | Empfohlene Aufenthaltsdauer |
---|---|
Finnische Sauna | Ca. 15 Minuten |
Dampfsauna | Ca. 10-15 Minuten |
Infrasauna | Ca. 30-40 Minuten |
Vorbereitung für die Sauna
Bevor Sie in die Sauna gehen, ist es wichtig, sich richtig vorzubereiten. Die richtige Saunavorbereitung sorgt für maximalen Komfort und Hygiene beim Saunaritual. Die folgenden Tipps sind der Schlüssel zu einem optimalen Saunaerlebnis.
Trinkregime vor der Sauna
Es ist wichtig, vor dem Saunabesuch einen guten Trinkplan einzuhalten. Es wird empfohlen, zwei Stunden vor dem Saunagang ausreichend Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zu sich zu nehmen. Das Trinkregime ist wichtig, um den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen und das Risiko einer Austrocknung während des Saunaaufenthalts zu minimieren. Allerdings sollten Sie auf den Konsum von Alkohol verzichten, da dieser die Reaktionen Ihres Körpers auf die Hitze in der Sauna negativ beeinflussen kann.
Vorbereitung von Körper und Kleidung
Bevor Sie in die Sauna gehen, empfiehlt es sich, zu duschen, um Unreinheiten von der Hautoberfläche und Schweiß zu entfernen. Es ist außerdem wichtig, vor dem Betreten der Sauna alle Kleidungsstücke und Schmuckstücke auszuziehen, um den Komfort zu maximieren und das Risiko des Kontakts mit heißen Oberflächen zu minimieren. Vergessen Sie nicht, ein Handtuch oder einen Waschlappen zum Kühlen des Sitzes und eine Fußmatte mitzubringen, um direkten Kontakt mit heißen Oberflächen zu vermeiden.
Atmung und Entspannung
Konzentrieren Sie sich beim Saunagang auf Ihren Atem und atmen Sie durch die Nase. Versuchen Sie, Ihren Geist und Körper zu entspannen und konzentrieren Sie sich auf das Gefühl von Wärme und Entspannung. Wenn Sie trockene Luft stört, können Sie eine Sprühflasche mit Wasser mitbringen, das Sie sanft in die Luft sprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie Momente der Ruhe und Erholung.
Tipps zur Vorbereitung auf einen Saunagang |
---|
Trinken Sie vor dem Saunagang ausreichend Flüssigkeit und trinken Sie viel Wasser. |
Legen Sie sämtliche Kleidung und Schmuck ab, bevor Sie die Sauna betreten. |
Duschen Sie vor dem Saunagang und entfernen Sie Unreinheiten von der Hautoberfläche. |
Atmen Sie durch die Nase und konzentrieren Sie sich auf Entspannung und Entspannung. |
Wie man sich in der Sauna verhält
Bei einem Saunaaufenthalt geht es in erster Linie um Entspannung und Wohlbefinden. Nach dem Betreten der Sauna empfiehlt es sich, sich auf eine Bank zu legen, die Augen zu schließen und sich auf den Atem zu konzentrieren. Es empfiehlt sich, während des Saunagangs durch die Nase zu atmen, das fördert die tiefe Atmung und beruhigt den Geist. Viele Menschen bringen ein Buch mit in die Infrarotsauna oder spielen entspannende Musik, um Körper und Geist weiter zu entspannen.
Es ist wichtig, auf die richtige Temperatur in der Sauna zu achten, die angenehm und komfortabel sein sollte. Allerdings hat jeder seine eigene Hitzetoleranz, daher ist es wichtig, die Empfindungen des eigenen Körpers wahrzunehmen und sich nicht mit einer zu hohen Temperatur zu überanstrengen. Wenn Sie sich in der Sauna unwohl oder unwohl fühlen, ist es in Ordnung, die Sauna zu verlassen und an einem kühleren Ort zu entspannen.
Wie verlässt man die Sauna richtig?
Nach Beendigung des Saunagangs ist es wichtig, sich allmählich abzukühlen und den Körper auf den Übergang in eine kalte Umgebung vorzubereiten. Nehmen Sie zunächst eine kalte Dusche, beginnend bei den Füßen und arbeiten Sie sich nach oben vor. Dies wird dazu beitragen, dass Ihr Körper wieder eine normale Temperatur erreicht und die Blutzirkulation erhöht wird. Nach dem Duschen können Sie einen warmen Bademantel anziehen und Flüssigkeit nachfüllen, um Ihren Körper nach dem Schweißverlust während der Sauna wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Auch die Entspannung nach dem Saunagang ist wichtig für die Regeneration und Wiederherstellung des Körpers. Gönnen Sie sich Zeit zum Ausruhen und Entspannen, entweder im Sitzen oder Liegen an einem bequemen Ort. Genießen Sie die friedliche Atmosphäre und warten Sie darauf, dass sich Ihr Körper regeneriert und neue Energie tankt.
Tipp | BEMERKUNG |
---|---|
Auf der Bank liegen | Das Liegen auf der Bank entspannt die Muskulatur und verstärkt den Saunaeffekt. |
Flüssigkeitsaufnahme | Es wird empfohlen, nach dem Saunagang Flüssigkeiten wieder aufzufüllen, um den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen. |
Ruhe | Entspannung nach dem Saunagang ist wichtig, um neue Energie zu tanken und den Körper zu regenerieren. |
Was tun nach dem Saunieren?
Nach dem Saunagang ist es wichtig, verschiedene Maßnahmen zur Regeneration und Flüssigkeitszufuhr des Körpers zu ergreifen. Der erste Schritt besteht darin, zu duschen und Schweiß und eventuelle Saunarückstände zu entfernen. Ziehen Sie nach dem Duschen einen warmen Bademantel an, um die Körperwärme zu speichern und die Entspannung zu fördern. Anschließend ist es ratsam, Flüssigkeiten zuzuführen, um den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen. Die beste Wahl sind Wasser oder Säfte, die Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Es wird empfohlen, den Konsum von Alkohol zu vermeiden, da dieser den Körper austrocknen und den Regenerationsprozess stören könnte.
Auch nach dem Saunagang ist es wichtig, dem Körper Zeit zur Ruhe und Regeneration zu geben. Um dem Körper zu helfen, sich zu erholen und neue Energie zu tanken, empfiehlt sich zumindest eine kurzzeitige Ruhepause. Sie können sich zum Beispiel auf eine bequeme Unterlage legen oder sich eine entspannende Massage gönnen. Es ist wichtig, auf Ihren Körper zu hören und ihn nicht zusätzlich zu belasten oder zu belasten. Wenn Sie nach dem Saunieren die richtigen Verfahren und Pflege befolgen, regeneriert sich der Körper schneller und Sie fühlen sich erfrischt und revitalisiert.
Flüssigkeitszufuhr nach der Sauna
Nach einem Saunagang ist die Flüssigkeitszufuhr für die Regeneration des Körpers sehr wichtig. Beim Saunieren schwitzt der Körper viel Flüssigkeit und es ist wichtig, diese Verluste auszugleichen. Es wird empfohlen, Wasser oder ungesüßte Getränke zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt des Körpers wiederherzustellen. Alkohol und Kaffee sollten vermieden werden, da sie den Körper austrocknen und eine ordnungsgemäße Regeneration verhindern. Wenn Sie Durst verspüren, ist dies ein Signal dafür, dass Ihr Körper mehr Flüssigkeit benötigt. Es ist wichtig, auf dieses Signal zu reagieren und ausreichend zu trinken.
Für eine optimale Flüssigkeitszufuhr nach dem Saunagang empfiehlt es sich, über den Tag verteilt viel Wasser zu trinken. Es wird empfohlen, mindestens 8 Gläser Wasser pro Tag zu trinken, die Menge kann jedoch je nach individuellem Bedarf und Lebensstil variieren. Es ist wichtig, einen regelmäßigen Trinkplan einzuhalten und auf Ihren Körper zu hören. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, können Sie einen Facharzt oder Arzt konsultieren, der Ihnen weitere Informationen und Ratschläge zur Flüssigkeitszufuhr nach dem Saunagang geben kann.
Wann man nicht in die Sauna gehen sollte
Saunen haben viele gesundheitliche Vorteile, aber es gibt auch Situationen, in denen es besser ist, auf Saunen zu verzichten. Einige Kontraindikationen für die Sauna sind:
- Menschen mit hohem Blutdruck sollten beim Betreten der Sauna vorsichtig sein. Höhere Temperaturen und Hitze in der Sauna können den Blutdruck erhöhen und unerwünschte Reaktionen im Körper hervorrufen.
- Wenn Sie Herz-, Leber- oder Nierenprobleme haben, sollten Sie besser auf die Sauna verzichten. Die hohen Temperaturen und die Hitze der Sauna können diese Organe belasten und ihren Zustand verschlechtern.
- Menschen, die unter Hautproblemen wie Ekzemen, Schuppenflechte oder Hautausschlag leiden, sollten beim Saunagang vorsichtig sein. Hohe Temperaturen und Schweiß können die Haut reizen und ihren Zustand verschlechtern.
- Infektionskrankheiten, Fieber und entzündliche Prozesse im Körper sind weitere Fälle, in denen von einem Saunabesuch abzuraten ist. Saunabesuche könnten die Symptome verschlimmern und die Krankheitsdauer verlängern.
Wenn Sie diese Kontraindikationen nicht erfüllen, ist es wahrscheinlich, dass Sie sicher von den Vorteilen der Saunanutzung profitieren können. Es ist jedoch immer gut, auf Ihren Körper zu hören und bei Nebenwirkungen oder Bedenken Ihren Arzt zu konsultieren.
Kontraindikationen | Risikoniveau |
---|---|
Hoher Blutdruck | Mittleres bis hohes Risiko |
Herz-, Leber- oder Nierenprobleme | Hohes Risiko |
Hautprobleme (Ekzeme, Psoriasis, Hautausschlag) | Hohes Risiko |
Infektionskrankheiten, Fieber, entzündliche Prozesse | Hohes Risiko |
Verschiedene Arten von Saunen
Der gut ausgestattete Wellness- und Spa-Bereich bietet verschiedene Arten von Saunen, die sich in Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Art der Körpererwärmung unterscheiden. Jede Art von Sauna hat ihre eigenen Eigenschaften und bringt spezifische Vorteile für Gesundheit und Entspannung mit sich. Hier sind einige der beliebtesten Arten von Saunen, die Sie genießen können:
Finnische Sauna
Die finnische Sauna ist die traditionellste Saunaart und bekannt für ihre trockene Luft und hohe Temperaturen. In dieser Sauna liegen die Temperaturen bei etwa 80-100 °C. Trockene Luft führt zu starkem Schwitzen und hilft, die Hautporen zu öffnen und den Körper zu entgiften. Die finnische Sauna ist ideal zum Entspannen, zur Verbesserung der Durchblutung und zum Lösen von Muskelverspannungen.
Dampfsauna
Eine Dampfsauna zeichnet sich im Vergleich zu einer finnischen Sauna durch eine höhere Luftfeuchtigkeit und niedrigere Temperaturen aus. In der Dampfsauna liegen die Temperaturen zwischen 45 und 60 °C. Feuchte Luft führt dazu, dass das Schwitzen intensiver wird und gleichzeitig die Haut weicher wird. Ein Aufenthalt in der Dampfsauna ist entspannend und bringt Linderung bei Atembeschwerden und Katarrhen.
Infrarotsauna
Eine Infrarotsauna nutzt Infrarotstrahlung, um den Körper zu erwärmen, ohne die Lufttemperatur im Raum zu erhöhen. Die Temperaturen in der Infrarotsauna liegen zwischen 50 und 60 °C. Infrarotstrahlung dringt tiefer in das Gewebe ein und hilft, Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und die Entgiftung des Körpers zu fördern. Auch für alle, die Probleme mit den hohen Temperaturen in der finnischen Sauna haben, ist die Infrarotsauna geeignet.
SAUNATYP | TeMPERATUR | LUFTFEUCHTIGKEIT | VORTEILE |
---|---|---|---|
Finnische Sauna | 80-100 °C | Niedrige Luftfeuchtigkeit | Es stärkt das Immunsystem, entgiftet den Körper und verbessert die Durchblutung |
Dampfsauna | 45-60 °C | Hohe Luftfeuchtigkeit | Entspannung, Linderung von Atemwegsbeschwerden, macht die Haut weicher |
Infrasauna | 50-60 °C | Niedrige Luftfeuchtigkeit | Löst Muskelverspannungen, verbessert die Durchblutung, entgiftet den Körper |
Abschluss
Die Sauna ist eine großartige Möglichkeit, Ihren Körper gesund zu halten und Ihr Immunsystem zu stärken. Regelmäßiger Saunabesuch hat viele positive Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden und das Herz. Die Sauna hilft bei der Entgiftung des Körpers, verbessert die Durchblutung und fördert die Muskelregeneration. Es ist wichtig, mindestens einmal pro Woche in die Sauna zu gehen, Sie können die Häufigkeit jedoch an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihren Gesundheitszustand anpassen.
Bei der Planung einer Sauna empfiehlt es sich, auf die richtige Vorbereitung und Pflege zu achten. Vergessen Sie nicht, vor dem Saunagang zu duschen und vermeiden Sie den Konsum von Alkohol vor dem Saunagang. Nach dem Saunagang ist es wichtig, zu duschen, Flüssigkeit aufzufüllen und dem Körper Zeit zur Ruhe und Regeneration zu geben. Vermeiden Sie Alkohol und Kaffee und gönnen Sie Ihrem Körper ausreichend Ruhe.
Vergessen Sie nicht, gesundheitliche Einschränkungen zu beachten. Für Menschen mit Bluthochdruck, Herz-, Leber-, Nieren- oder Hautproblemen ist der Saunabesuch nicht geeignet. Im Zweifelsfall ist es immer am besten, Ihren Arzt zu konsultieren. Befolgen Sie die richtige Vorgehensweise und achten Sie beim Saunabesuch auf Ihren Körper, damit Sie alle gesundheitlichen Vorteile der Sauna voll ausschöpfen können.
FAQ
Wie oft sollten Sie für eine optimale Wirkung in die Sauna gehen?
Die ideale Häufigkeit liegt bei 1-3 Mal pro Woche.
Wie oft saunieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen?
Es wird empfohlen, mindestens einmal pro Woche in die Sauna zu gehen, die maximale Häufigkeit hängt jedoch von den individuellen Vorlieben und dem Gesundheitszustand ab.
Wann ist es angebracht, in die Sauna zu gehen?
Sie können das ganze Jahr über in die Sauna gehen, die meisten Kunden nutzen sie jedoch im Herbst, Winter und Frühling. Auch die Sauna im Sommer hat ihre Vorteile.
Wie lange sollte man in der Sauna bleiben?
Es wird empfohlen, etwa 15 Minuten in der finnischen Saunakabine zu verbringen. In Dampfsaunen kann die Aufenthaltsdauer in der Sauna kürzer sein. In Infrarotsaunen beträgt die Dauer des Saunagangs in der Regel 30-40 Minuten.
Vorbereitung für die Sauna
Es wird empfohlen, möglichst zwei Stunden nach der letzten Mahlzeit in die Sauna zu gehen und vor dem Saunagang eine Trinkroutine einzuhalten. Wichtig ist auch, vor dem Saunagang auf Alkohol zu verzichten.
Wie verhält man sich in der Sauna?
Es empfiehlt sich, sich auf eine Bank zu legen, die Augen zu schließen und sich auf den Atem zu konzentrieren. In der Infrarotsauna können Sie gerne ein Buch mitbringen oder entspannende Musik auflegen.
Was tun nach der Sauna?
Nach dem Saunagang ist es wichtig zu duschen, einen warmen Bademantel anzuziehen und Flüssigkeit aufzufüllen. Anschließende Entspannung und Flüssigkeitszufuhr sind wichtig für die Erholung und neue Energie.
Wann sollte man nicht in die Sauna gehen?
Bei Erkrankungen, Bluthochdruck, Hautproblemen und anderen Kontraindikationen ist der Saunabesuch nicht geeignet.
Verschiedene Arten von Saunen
Es gibt verschiedene Arten von Saunen, wie zum Beispiel die Finnische Sauna, die Dampfsauna, die Tropensauna oder die Infrarotsauna. Jede Sauna hat ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile.
Abschluss
Saunen haben viele gesundheitliche Vorteile für den Körper, darunter die Stärkung des Immunsystems, die Entgiftung des Körpers, die Verbesserung der Durchblutung und die Regeneration der Muskeln. Der regelmäßige Saunabesuch ist für die Erhaltung eines gesunden Herzens und des allgemeinen körperlichen Wohlbefindens geeignet.