Wer möchte nicht, dass seine Sauna immer in einwandfreiem Zustand ist? Besonders in den kälteren Monaten sorgen Außensaunen für perfekte Entspannung. Damit diese Entspannung jedoch ohne Unterbrechung anhält, ist eine regelmäßige und ordnungsgemäße Wartung der Sauna wichtig. Lassen Sie mich Ihnen einige empfohlene Schritte zur Pflege Ihrer Sauna vorstellen:
- Das Fundament unter der Sauna: Um zu verhindern, dass die Sauna mit direkter Bodenfeuchtigkeit in Berührung kommt, empfehlen wir die Anbringung eines Sockels unter der Sauna. Dadurch bleibt das Holz der Sauna trocken und vor möglicher Fäulnis geschützt.
- Gleiche Grundlagen: Es ist unbedingt erforderlich, dass die Fundamente unter der Sauna eben sind. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie möglicherweise fest, dass die Saunatür nicht richtig funktioniert und nicht richtig schließen kann. Stellen Sie daher sicher, dass die Fundamente perfekt ausgerichtet sind.
- E-Herd: Wenn Sie in Ihrer Sauna einen Elektroofen haben, ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu lesen. Noch wichtiger ist, dass die gesamte Verkabelung von einem qualifizierten und verantwortungsbewussten Fachmann durchgeführt werden sollte.
- Erste Nutzung der Sauna: Beim ersten Aufheizen der Sauna können bestimmte Gerüche aus dem Ofen austreten. Seien Sie also besonders vorsichtig und halten Sie die Sauna unter Aufsicht. Nach dem ersten Aufheizen empfiehlt es sich, die Sauna gründlich zu lüften.
- Belüftung nach der Sauna: Nach jedem Saunagang ist es sehr wichtig, die Sauna richtig zu lüften. Austretende Feuchtigkeit kann das Holz beschädigen, daher empfehlen wir, die Saunatüren oder -fenster über einen längeren Zeitraum geöffnet zu lassen.
- Regulierungsrahmen: Um die Schellen an der Sauna nicht zu beschädigen, ist es notwendig, die Spannreifen jedes Jahr im Herbst zu lösen. Sollte die Saunatür verrutschen, besteht die Möglichkeit, sie wieder einzusetzen oder die Pfostenschrauben zu verwenden.
- Federeinstellungen: Im Frühjahr, wenn die Sauna austrocknet, ist es notwendig, die Schellen wieder festzuziehen. Dadurch bleibt Ihre Sauna immer fest und stabil.
- Transport und Inspektion der Sauna: Wenn Sie die Sauna bewegen, kann sich ihre Struktur leicht lockern. Nach dem Einbau der Sauna ist es wichtig, alles gründlich zu prüfen und gegebenenfalls zu nivellieren (z. B. mit einem Gummihammer). Wenn sich die Saunatür löst, muss sie nivelliert werden.
- Maximale Temperatur: Um Schäden an der Struktur der Außensauna zu vermeiden, darf die maximale Temperatur von 120 °C niemals überschritten werden. Höhere Temperaturen können die Sauna beschädigen.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, wird Ihnen Ihre Sauna viele Jahre lang ein Ort der perfekten Entspannung sein. Viel Spaß beim Saunieren!